Wenn du dich jemals gefragt hast, was hinter den verschlossenen Türen eines Coaching-Raums passiert, bist du nicht alleine. Ein häufiger Irrglaube ist, dass alle Coaches ihre Arbeit gleich durchführen. Aber wie in so vielen Berufen gibt es auch im Coaching zahlreiche Ansätze und Techniken. Und genau darum soll es heute gehen!
Traditionelle Coaching-Methoden
Zunächst gibt es das, was viele als „traditionelles“ Coaching bezeichnen würden. Hierbei setzt der Coach vor allem auf offene Fragen, um dem Klienten zu helfen, seine Gedanken zu ordnen und eigene Antworten auf seine Fragen zu finden. Dieser Ansatz basiert stark auf dem Gedanken, dass der Klient bereits alle Antworten in sich trägt; der Coach hilft lediglich dabei, diese zu Tage zu fördern.
Lösungsorientiertes Coaching
Ein anderer beliebter Ansatz ist das lösungsorientierte Coaching. Wie der Name schon sagt, konzentriert sich dieser Ansatz stark auf das Endziel. Statt sich auf das Problem zu konzentrieren, wird der Fokus darauf gelegt, wie die gewünschte Zukunft des Klienten aussehen könnte und welche Schritte notwendig sind, um dorthin zu gelangen.
Systemisches Coaching
Beim systemischen Coaching betrachtet der Coach den Klienten nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Systems – sei es seine Familie, sein Arbeitsplatz oder seine sozialen Beziehungen. Der Schlüsselgedanke? Änderungen in einem Teil des Systems können Auswirkungen auf den gesamten Rest haben.
Kognitives Coaching
Das kognitive Coaching konzentriert sich darauf, wie wir denken. Coaches, die diesen Ansatz verfolgen, helfen ihren Klienten, limitierende Überzeugungen oder unproduktive Denkmuster zu identifizieren und zu überarbeiten. Der Gedanke dahinter? Wenn wir unsere Denkweise ändern, können wir unser Handeln und unsere Ergebnisse verändern.
NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
NLP ist eine Methode, die Kommunikation, persönliche Entwicklung und Psychotherapie kombiniert. Coaches, die NLP verwenden, arbeiten mit Sprachmustern und Verhaltensstrategien, um positive Veränderungen beim Klienten herbeizuführen.
Fazit
Das Schöne am Coaching ist seine Vielseitigkeit. Es gibt keinen „einzigen richtigen“ Ansatz, und oft kombinieren Coaches Elemente aus verschiedenen Methoden, um den spezifischen Bedürfnissen eines Klienten gerecht zu werden.
Wenn du darüber nachdenkst, einen Coach in Anspruch zu nehmen, frage ihn nach seinem Ansatz. Welche Methoden verwendet er am häufigsten? Warum? Das Verständnis für diese Methoden kann dir helfen, einen Coach zu finden, der am besten zu dir passt.
Kommentare